#BusinessmitMeerwert

Transparent und authentisch

Es ist Zeit, zu handeln

Meere, Seen und Flüsse werden durch Industrie, Wirtschaft und Überfischung zunehmend unter Druck gesetzt. Drei Viertel des Mülls im Meer bestehen aus Plastik, jedes Jahr landen weltweit zwischen 5 und 13 Tonnen Plastikmüll in unseren Ozeanen. Es dauert Hunderte bis Tausende Jahre bis zur völligen Zersetzung des Plastiks.

Deswegen spenden wir transparent und nachvollziehbar 50% unserer Gewinne an den Erhalt von Gewässern und ihrer Lebewesen

Recycling ist uns nicht genug

Jedes Stück Kunststoff, das nicht neu hergestellt werden muss, ist ein Gewinn für unsere Umwelt!

Unsere recycelten Materialien verwerten Stoffreste und können immer wieder regeneriert werden. Sie tragen dazu bei, dass weniger neuer Müll im Meer landet. Wir sind jedoch ehrlich: Nachhaltige europäische Produktion ist ein guter Anfang, löst aber nicht das bestehende Müllproblem.

Auch recycelte Stoffe bestehen großteils aus Industrieabfällen und nicht aus Kunststoff, der aus den Meeren gefischt wurde. Unsere Gewässer brauchen jedoch dringend Unterstützung.


Die WWF-Meeresschützerin Heike Vesper schrieb 2021:
„Wäre das Meer ein Mensch, müsste es dringend ins Krankenhaus, und zwar auf die Intensivstation, weil alle Organe schwer angegriffen sind.“


Wasser bedeutet Leben, für Menschen wie Tiere, und es liegt an uns, es zu
schützen.

Wir gehen daher noch einen Schritt weiter und wollen einen spürbaren Beitrag für die Umwelt leisten – und zwar über unsere Produktion hinaus.

50% unserer Gewinne spenden wir transparent an Wasserschutzorganisationen.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen betreiben wir Aufklärungsarbeit und geben Meeren, Seen und Flüssen eine Stimme.

Wohin fließen unsere Spenden?

Alle Gewässer sind schützenswert, ob Meer, See, Fluss oder Bach. Daher ist uns keine Initiative zu klein und kein Ozean zu groß. Der Großteil des Gewässerschutzes in Europa wird von NGOs und privaten Initiativen betrieben.
Bereiche, in denen unsere Spenden eingesetzt werden, können etwa sein:

  • Zum Schutz von Wassertieren wie Haien, Meeresschildkröten oder Walen
  • Für Aktionen zur Reduktion von Unterwasserlärm
  • Für Säuberungsinitiativen von Gewässern
  • Bei Forschungsarbeiten zur Müllreduktion im Meer


Wir haben uns selbst dazu verpflichtet, jährlich einen transparenten Bericht
vorzulegen, wohin jeder einzelne Cent geflossen ist. Wir stehen zu unseren Zielen und den Wegen dorthin!


MAKE WAVES FOR A CHANGE.


Folge uns gerne auf Instagram für Details zu unseren aktuellen
Partnerorganisationen!